fb
Zurück zur Übersicht

Wenn die Märkte verrücktspielen: Warum jetzt ein unabhängiger Finanzplan zählt

4/7/2025

Wenn die Märkte verrücktspielen: Warum jetzt ein unabhängiger Finanzplan zählt

Geopolitische Unsicherheiten, polarisierende Wahlkämpfe, volatile Konjunkturdaten – aktuell herrscht auf den Finanzmärkten ein Nervenkostüm, das dünner nicht sein könnte.

Besonders aus den USA weht ein rauer Wind: Donald Trump und sein Team sorgen mit provokanten Aussagen und unberechenbaren wirtschaftspolitischen Signalen regelmässig für Unruhe – und Anlegerinnen und Anleger weltweit reagieren mit Nervosität.

Was dabei auffällt: Fundamentale Daten wie Unternehmensgewinne, Wachstumsaussichten oder wirtschaftliche Kennzahlen verlieren an Bedeutung. Stattdessen prägen Emotionen, Schlagzeilen und der berühmte Herdentrieb das Marktgeschehen.

In der Krise zeigt sich die Qualität der Strategie

Gerade in solchen Phasen zeigt sich, wer einen langfristigen Plan verfolgt – und wer lediglich auf den "nächsten Deal" spekuliert hat. Wer planlos investiert, trifft in unsicheren Zeiten oft unüberlegte Entscheidungen. Wer dagegen über eine durchdachte Finanzplanung und ein robustes Wertschriftendepot verfügt, kann auch in stürmischen Phasen ruhig bleiben.

Denn das Ziel von Finanzplanung ist nicht, immer die besten Renditen zu erzielen. Sondern sicherzustellen, dass deine Geldanlage zu deinem Leben passt – heute, morgen und in Zukunft.

Ein stabiles Depot braucht mehr als günstige ETFs

Viele Privatanleger setzen heute auf günstige ETF-Sparpläne in Eigenregie. Das klingt auf den ersten Blick vernünftig: tiefe Kosten, breite Streuung, einfacher Zugang. Plattformen wie justETF oder Online-Broker versprechen finanzielle Unabhängigkeit – ganz ohne Beratung.

Doch was auf dem Papier logisch wirkt, scheitert in der Praxis oft an einem entscheidenden Faktor: der menschlichen Psyche.

Ob Welt-, Branchen- oder Länder-ETFs: Wer glaubt, mit ein paar günstigen Indexfonds auf alles vorbereitet zu sein, unterschätzt die Komplexität echter Vermögensverwaltung. Noch entscheidender: Wer bei jeder Krise umschichtet, "Schnäppchen jagt" oder auf das Timing setzt, läuft Gefahr, sich selbst im Weg zu stehen.

Denn: Selbst die beste Anlagestrategie bringt nichts, wenn sie bei der ersten Schlagzeile über Bord geworfen wird. Emotionale Reaktionen wie Panikverkäufe, FOMO (Fear of Missing Out) oder Verlustaversion sind keine Ausnahmen – sie sind menschlich. Und genau deshalb gefährlich.

In meinem Podcast „derfinanzplaner“ spreche ich genau über diese psychologischen Fallstricke – und warum selbst rationale Menschen in finanziellen Fragen oft irrational handeln. Wenn dich dieses Thema interessiert, hör gerne rein:

🎧 Spotify: Jetzt anhören
📺 YouTube: Zur Folge auf YouTube

Warum unabhängige Finanzplanung der beste Schutz ist

Ein guter Finanzplan schützt nicht nur dein Vermögen – er schützt dich vor dir selbst.

Professionelle Finanzplaner bringen nicht nur Marktkenntnis mit, sondern auch emotionale Distanz. Sie helfen dir, Entscheidungen rational zu treffen, Risiken richtig einzuordnen und deine langfristigen Ziele im Auge zu behalten – auch wenn die Welt kurzfristig Kopf steht.

Statt auf kurzfristige Kursbewegungen zu reagieren, wird gemeinsam eine Anlagestrategie definiert, die auf deine Lebensziele, deinen Zeithorizont und deine Risikotoleranz abgestimmt ist.

Denn in der Finanzwelt gilt: Nicht der Günstigste gewinnt, sondern der Disziplinierteste. Und Disziplin beginnt oft mit der bewussten Entscheidung, Verantwortung abzugeben.

Fazit: Wer heute einen klaren Plan hat, ist morgen im Vorteil

Die Märkte werden auch in Zukunft nicht planbar sein. Aber deine persönliche Strategie kann es sein.

Wenn du wissen möchtest, ob dein aktuelles Depot zu deiner Lebenssituation passt – oder wenn du dich fragst, wie du dein Vermögen robust und zukunftsorientiert aufstellen kannst – dann lohnt sich ein Gespräch mit einem unabhängigen Finanzplaner.

Denn gerade in bewegten Zeiten zeigt sich: Finanzielle Ruhe kommt nicht von der Börse – sie kommt aus der Planung.

Weitersagen

Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzerklärung von Caveo zu.